Archiv der Kategorie: Allgemein

Ein Wochenende an der Flöha

Meinen Geburtstag feiere ich nicht so gern, deswegen war ich sehr dankbar das unsere Freunde anriefen und fragten ob wir am Wochenende mit in die Natur fahren wollen. Das bedeutet nicht zu weit zu fahren, schlafen auf der Wiese oder im Auto, entspannen, grillen, gute Gespräche und viel Spass. Natürlich wollten wir!

Sabine an der Flöha

Sabine an der Flöha

Und so hatten wir ein wunderbares Wochenende auf einer schönen Wiese an der Flöha. Unsere Freunde fanden diese Wiese und ihren Eigentümer und dieser hatte nichts dagegen das wir zwei Tage da blieben.

Sabine und Frodo

Sabine und Frodo

Es waren wunderbare zwei Tage und am Sonntag Nachmittag sind wir noch ins Tal der schwarzen Pockau gefahren zu einer kleinen Wanderung. Das Ziel war aber der Nonnenfelsen dort. Das ist ein ausgewiesener Kletterfelsen und so konnten wir den Tag mit einer schönen Klettertour beschliessen. Eine 60m lange Wandkletterroute war ein würdiger Abschluss für dieses Wochenende. Danke!

Meine portable Amateurfunk Station

Meine portable Amateurfunk Station

Und nicht zu vergessen, Frodo unser Lieblingshund war auch mit dabei. Und diese zwei Tage gehörten wir zu seinem Rudel. ;) Danke auch an dich Frodo!

Nonnenfelsen und Katzensteinnadel im Tal der schwarzen Pockau

Nonnenfelsen und Katzensteinnadel im Tal der schwarzen Pockau

Drei Gärten in Leipzig

Im Apothekergarten

Kalifornischer Goldmohn im Apothekergarten


Am Wochenende haben wir eine drei Gärten Tour in Leipzig unternommen. Es war wunderbares Wetter und wir mussten auf jeden Fall raus. Nur faulenzen war aber nicht gefragt. Deswegen haben wir endlich mal drei Leipziger Gärten besuchen können. Schon lange wollten wir mal in den Apothekergarten. Dieser gilt als Ursprung des Botanischen Gartens Leipzig und dieser wiederum als einer der ältesten Botanischen Gärten Europas. Bereits 1540 wurde das Dominikanerkloster St. Pauli am die Universität Leipzig übertragen. Die „darbey gelegenen Gärten“ wurden in der Urkunde erwähnt. Wahrscheinlich wurde der Hortus medicus schon als Kräuter und Arzneipflanzen Garten betrieben. Als ältesten Botanischen Garten Deutschlands weist ihn eine Erwähnung aus dem Jahr 1580 aus. Das ist schon eine beeindruckende Geschichte. Sowohl der Botanische Garten als auch der Hortus Medicus dienen heute immer noch der medizinischen und biologischen Forschung.
Auch für die Öffentlichkeit wird viel getan. Die Aussenanlagen sind kostenlos zugänglich und im Hauptgebäude finden jährlich verschiedene Ausstellungen statt. So die Orchideenschau oder die große Schmetterlingsschau.

Lavendel im Apothekergarten

Sabine inmitten ihrer Lieblingspflanze: Lavendel im Apothekergarten

Seit 2007 wird das Ensemble durch einen Duft und Tastgarten ergänzt. Dort können sehende und sehbehinderte Menschen begreifbare und riechbare Erfahrungen mit verschiedenen Pflanzen machen.
Der Botanische Garten Leipzig liegt in der Linnéstraße in 04103 Leipzig. Der Apothekergarten und der Duft und Tastgarten liegt unmittelbar daneben im Friedenspark. So konnten wir alles drei Gärten nacheinander besuchen. Allerdings reicht das nur für einen schnellen Überblick über die vielen interessanten Pflanzen. Man kann und sollte sich auch mal Zeit nehmen und in die Welt der Botanik tiefer eintauchen.
Viele Besucher nutzen die wundervolle grüne Umgebung auch einfach zum erholen, ausruhen und entspannen.
Vielleicht sieht man sich ja mal dort.
Weitere Informationen findet ihr auf der Website des Botanischen Garten Leipzigs.

Ringelblume im Apothekergarten

Ringelblume im Apothekergarten


Wasseranlage im Apothekergarten

Wasseranlage im Apothekergarten


Lavendel

Lavendel

Brigadefahrt 1988 nach Meissen

Beim durchstöbern meiner alten Filme fand ich diese Aufnahmen. In der DDR gehörten die so genannten Brigadefahrten zum festen Programm. Einmal im Jahr ein Betriebsausflug. Es war eine schöne Abwechslung zum Arbeitsalltag und, so wie heute auch, eine gute Gelegenheit die Kolleginnen und Kollegen besser kennenzulernen.
Ich arbeitete damals in der Konstruktion im Geräte und Reglerwerk Leipzig (GRW) in der Abteilung APSE. Soweit reicht das auch mit der Geschichte und die Fotos der ganzen Kolleginnen und Kollegen im Weinkeller erspar ich euch jetzt auch mal. Ich habe drei Aufnahmen rausgesucht die das damalige Meissen zeigen. Solche Ecken waren keine Ausnahmen. In ganz Meissen sah es, mehr oder weniger, so aus und in anderen DDR Städten auch. Wenn ich da an Erfurt denke… aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Samstag Abend in der Centralhalle

Ja wir waren am Sonnabend in der alten Centralhalle Gaschwitz. Die Walker Daniels Band hatte was zu feiern. Bericht und Bilder gribts drüben bei Kunstkeim. Schau doch mal. Die Centralhalle Gaschwitz heißt heute Reuters Radlerhof und ist immer einen Besuch wert. Der Radlerhof liegt direkt am Pleißeradweg.

Juni Unwetter in Leipzig

Eine Gewitterfront mit Starkregen rauschte über Leipzig hinweg. Im Norden von Leipzig war es noch schlimmer. Da standen ganze Kreuzungen und Strassenzüge unter Wasser. Unterführungen waren überflutet und Autos blieben stecken. Im Video hat man nur einen kleinen Eindruck aus der Südvorstadt. Es war am 20. Juni 2013.

Fotos von den überfluteten Straßen gibt es im flickr Set von hyaeneleipzig zu sehen. Danke dafür!

Nach der Flut in Gruna

Verbindungsstraße von Gruna zu den Fährhäusern.

Verbindungsstraße von Gruna zu den Fährhäusern.

Am Freitag den 7. Juni 2013 konnten wir das erste mal nach der Flut wieder nach Gruna. Den Schaden begutachten und die notwendigen ersten Arbeiten erledigen. In Gruna steht das Vereinshaus unseres kleinen Natuschutzvereins.
Die Gemeinde Laußig hatte organisiert das man mit Traktor und Anhänger in den Ort gefahren werden konnte. Das Hauptdorf Gruna ist leider wieder voll getroffen von der braunen Brühe der sonst so schönen Mulde. Durch einen Deichbruch stand das Wasser im Ort ca. 10cm unter der Marke von 2002. Es ist eine Tragödie. Viele unserer Bekannten und Nachbarn aus dem Dorf sind verzweifelt.
Unser Haus steht an den Fährhäusern. Dort ist um wenige Grundstücke noch ein kleiner separater Ringdeich. Dieser hat zum Glück wieder gehalten und so sind wir von den fließenden Wassermassen verschont worden.
Schaden ist bei uns trotzdem entstanden. Das Wasser stand im Grundstück und im Haus ein wenig höher als zum Hochwasser 2002. Ungefähr einen Meter hoch liegt die Marke diesmal. Ich bin nicht mal zum genauen messen gekommen. Eine Kerbe an der Tür markiert den Stand. Dennoch sind wir sehr froh das das alte Lehmhaus das Wasser überstanden hat. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn der Ringdeich nicht gehalten hätte.

Vom Hochwasser hinterlassen: Chaos.

Vom Hochwasser hinterlassen: Chaos.

Uns blieb erstmal nur alles auszuräumen, zu entsorgen was wirklich nicht mehr ging und den Rest und das Haus zu trocknen.
Bis das Haus aber richtig trocken ist wird wohl noch einige Wochen dauern. Dann geht die Arbeit für uns erst richtig los. Komplettrenovierung.
Zum Glück funktioniert die Wasserversorgung noch einwandfrei. Bis wir wieder Strom haben wir aber auch noch etwas länger dauern. Dazu muss für jedes Haus eine Prüfung der elektrischen Anlagen durchgeführt werden. Erst wenn die Elektriker auch das letzte Haus freigegeben haben wird der Strom wieder angestellt. Hoffentlich bald.
Aber schau Dir doch einfach die Bilder an:

Hochwasser in Sachsen

Mein Freund Pepe war mal am Häuschen unseres Vereins nachsehen. Man kommt nicht mehr ran da dieser Ortsteil von Gruna durch einen Ringdeich geschützt wird. Hoffentlich hält der Schutz. Schaden werden wir auf jeden Fall haben weil das Wasser von unten durchdrückt. Die Nachbarn waren schon so lieb einen Teil des Mobiliars nach oben zu tragen. Danke!! Sollte das Wasser über den Deich laufen wirds richtig Scheisse! Lange kann das alte Lehmhaus dem sicher nicht standhalten. Mist verdammter!
Gruna an der Mulde. Zwischen Eilenburg und Bad Düben.

P.S.: Noch ein Foto von Mario dazu.

DSCF3464

DSCF3473

Gruna an der Mulde – Hochwasser 2013

Gruna an der Mulde – Hochwasser 2013


Verbindungsstraße Gruna zum Fährhaus an der Mulde – Hochwasser 2013